ADer Campingplatz Elbsee in Aitrang ist dabei einer der führenden Plätze Europas in Sachen Umweltschutz, Qualität und Sicherheit. Er wurde erneut für sein herausragendes Engagement ausgezeichnet.
König Ludwigs Märchenschlösser, Berge und Seen – Bayern ist ein Magnet für Touristen, die neben einer schönen Landschaft auch Gastlichkeit und Erholung suchen. Auf einigen Campingplätzen können Touristen jetzt noch mehr entdecken: 32 Betriebe erhielten am 10. 11. 2008 im Rahmen des Bayerischen Campingtags in Bad Windsheim die Auszeichnung ECOCAMPING. Die ausgezeichneten Plätze haben sich für mehr Qualität, Umweltschutz und Sicherheit engagiert. Damit hat sich Bayern an die Spitze aller Bundesländer gesetzt, wenn es um nachhaltigen Campingtourismus geht.
Der Campingplatz Elbsee in Aitrang ist einer dieser ausgezeichneten Betriebe. Er erhielt bereits 2006 die höchste europäische Auszeichnung für nachhaltige Wirtschaftsweise, den „Royal Award“, der unter der Schirmherrschaft der Prinzen von Dänemark und Spanien verliehen wird, und wird auch diesmal für die Erweiterung seiner konsequenten Wirtschaftsweise geehrt.
In einem Aufbauprojekt hat Familie Martin ein erweitertes integriertes ECOCAMPING – System für Qualität, Umweltschutz und Sicherheit eingeführt. Das bedeutet, dass hier nun Qualität und Sicherheit gleichberechtigt neben dem Umwelt- und Naturschutz stehen. Konkret geht es hierbei um mehr Gästekomfort, eine größere Zufriedenheit der Mitarbeiter und um eine Stärkung der „Kompetenz in Sachen Sicherheit“.
Finanziell gefördert wurde dieses Projekt durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz. Dessen Vertreter, Herbert Köpnick, sagte: „ECOCAMPING ist ein wertvoller Beitrag zum Umweltpakt Bayern.“ Durch ihre freiwillige Umweltschutzleistung haben sich die Campingunternehmer auch für dieses Bündnis qualifiziert – in Bad Windsheim bekamen sie entsprechende Urkunden. Der Umweltpakt Bayern will freiwillige Aktivitäten bayerischer Unternehmen fördern, um dem Ziel einer nachhaltigen Wirtschaftsweise näher zu kommen. Köpnick gilt als einer der Väter des Umweltpakts Bayern, der mittlerweile Nachahmer in vielen weiteren Bundesländern gefunden hat.
„ECOCAMPING ist ein schönes Beispiel, wie ein praxisnahes Management Ökonomie und Ökologie in Einklang bringen kann und gleichzeitig die bayerische Spitzenposition im nachhaltigen Campingtourismus absichert“, freute sich Dr. Otto Ziegler, Leiter des Tourismusreferats im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie.
Besonders freute sich Familie Martin vom Campingplatz Elbsee auch über das Lob von Stefan Thurn, dem Chefredakteur des ADAC Camping-Caravaning-Führers: „Nach unseren Analysen ist ECOCAMPING zurzeit in Europa die führende Umwelt- und Qualitätsinitative für Campingplätze.“ Der ADAC Camping-Caravaning-Führer unterstützt ECOCAMPING bereits seit dem Jahr 2001 als Medienpartner und hebt die Campingplätze mit Auszeichnung hervor.
Ergänzende Information:
ECOCAMPING Bayern ist ein Projekt des Landesverbandes der Campingunternehmer in Bayern und des ECOCAMPING e.V. Finanziell gefördert wird ECOCAMPING vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Weitere Infos zum Campingplatz Elbsee und seinen umweltorientierten Programmen erhalten Sie bei:
Fünf- *****Campingplatz Elbsee, Familie Martin, Am Elbsee 3, 87648 Aitrang
Tel.: 08343-248, E-Mail: info@elbsee.de, www.elbsee.de